Wenn aus
lustiger Grütze Pudding wird, kann nur die Rede vom Bielefelder
Kabarettpreis sein. In diesem Jahr ging der Preis an den Berliner
Komiker Till Reiners, der ihn mit großer Freude entgegen genommen
hat. Der an die Wand genagelte Pudding-Preis wird einmal im Jahr
verliehen und ist das ostwestfälische Sprungbrett für junge
Künstler aus ganz Deutschland.
Der begehrte Pudding-Preis wurde in diesem Jahr am 25. Februar auf der Kleinkunstbühne des Zweischlingen-Lokals verliehen. Der Gewinner Till Reiners kann sich jetzt nicht nur den bunten Pudding an die Wand nageln, er erhält zusätzlich 2.500 Euro und einen Komplettauftritt im Szene-Lokal. Reiners musste sich gegen Fee Badenius aus Hamburg und den Bonner Sebastian Nitsch im Finale durchsetzen. Der 34-jährige Nitsch glänzte mit seinem Umhänge-Keyboard und Parodien aus seinem Leben. Die charmante Fee Badenuis entzückte das Publikum mit ihrem gekonnten rehhaften Augenaufschlag und ihrer hinreißenden Art. Doch vom liebreizenden Äußeren sollte sich der Zuschauer nicht täuschen lassen, denn die 26-jährige Hamburgerin wettert in ihren Liedtexten schonungslos offen gegen die Männerwelt.
Der Gewinner
Reiners beeindruckte die fünfköpfige Jury mit bissiger
Sozialkritik:
„Wut ist Treibstoff. Wir sind hier in Deutschland, da haben wir kein Öl. Da bleibt uns nur die Wut. Das ist unser kostbarster Rohstoff.“
Seinen Gedankenketten folgte das Publikum gespannt und gerne. Der Berliner ist nicht nur in Kabarettkreisen bekannt, er hat sich auch schon in der Poetry-Slam-Szene einen Namen gemacht. Komiker Bülent Ceylan wurde durch den Pudding-Preis bekannt in den 15. Jahren des Wettbewerbs, entpuppten sich manche Stars, die heute große Hallen füllen. Eine der Größen ist der halb-türke Bülent Ceylan, der mittlerweile eine eigne Show auf dem Privatsender RTL hat. Sein erster Auftritt im Zweischlingen ist elf Jahre her. Ein weiterer Pudding-Preis Besitzer ist Johann König, der schon damals mit seiner verklemmten Art das Publikum begeisterte. Zum Jubiläum gab es den grünen Pudding-Preis mit Glitzer Der Pudding-Preis wurde 1998 von der Kabarettgemeinschaft Bielefeld e.V. ins Leben gerufen. Außerdem beteiligt sich an der Organisation als Mitveranstalter von „Newtone Management“ Tom Kummerfeldt. Der Mitveranstalter Kummerfeldt ist von der ersten Stunde dabei und erlebte schon viele Künstler, die erst unscheinbar für ihn waren. So zum Beispiel die bayrische Komikerin Martina Schwarzmann, die mit einer Gitarre das Zweischlingen betrat und zunächst von keinem erkannt wurde, sich dann aber auf der Bühne als Feuerwerk der guten Laune entpuppte. Das Publikum kann gespannt sein, welche jungen Talente im kommenden Jahr 2013 auftreten, denn im Zweischlingen spürt man noch das erste Herzklopfen von Kabarettgrößen in Spe.
„Wut ist Treibstoff. Wir sind hier in Deutschland, da haben wir kein Öl. Da bleibt uns nur die Wut. Das ist unser kostbarster Rohstoff.“
Seinen Gedankenketten folgte das Publikum gespannt und gerne. Der Berliner ist nicht nur in Kabarettkreisen bekannt, er hat sich auch schon in der Poetry-Slam-Szene einen Namen gemacht. Komiker Bülent Ceylan wurde durch den Pudding-Preis bekannt in den 15. Jahren des Wettbewerbs, entpuppten sich manche Stars, die heute große Hallen füllen. Eine der Größen ist der halb-türke Bülent Ceylan, der mittlerweile eine eigne Show auf dem Privatsender RTL hat. Sein erster Auftritt im Zweischlingen ist elf Jahre her. Ein weiterer Pudding-Preis Besitzer ist Johann König, der schon damals mit seiner verklemmten Art das Publikum begeisterte. Zum Jubiläum gab es den grünen Pudding-Preis mit Glitzer Der Pudding-Preis wurde 1998 von der Kabarettgemeinschaft Bielefeld e.V. ins Leben gerufen. Außerdem beteiligt sich an der Organisation als Mitveranstalter von „Newtone Management“ Tom Kummerfeldt. Der Mitveranstalter Kummerfeldt ist von der ersten Stunde dabei und erlebte schon viele Künstler, die erst unscheinbar für ihn waren. So zum Beispiel die bayrische Komikerin Martina Schwarzmann, die mit einer Gitarre das Zweischlingen betrat und zunächst von keinem erkannt wurde, sich dann aber auf der Bühne als Feuerwerk der guten Laune entpuppte. Das Publikum kann gespannt sein, welche jungen Talente im kommenden Jahr 2013 auftreten, denn im Zweischlingen spürt man noch das erste Herzklopfen von Kabarettgrößen in Spe.
sg, fm, hn
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen