Der eine oder andere Leser mag sich jetzt fragen, wer oder was ist ein Pickert? Auf der Suche nach Antworten hat sich der Autor dieser Zeilen auf Schatzsuche begeben. Denn als ein regionaler Schatz wird der Pickert von seinen Kennern gepriesen. Fündig wurde ich schließlich im Seekrug am Bielefelder Obersee, einem Restaurant untergebracht in einem wunderschönen, renovierten Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, das tief verwurzelt mit der Region ist.
Vor vierzehn Jahren entstand dann die Idee den Pickert als regionale Spezialität anzubieten. Doch was ist eigentlich ein Pickert? Heiß dampfend wird eine gold-braune, Pfannkuchen ähnliche Speise serviert. Ich habe mich für die Variante mit Speck entschieden, obwohl mir die Wahl schwer gefallen ist. Denn laut der Speisekarte gibt es unzählige Möglichkeiten einen Pickert zu essen. Die Varianten reichen von dem einfachen Pickert mit Rübenkraut und Butter bis hin zum Westfälischen Pickert Tapas Teller. Es gibt sogar unterschiedliche Teigsorten. Vor mir auf dem Teller liegt ein Lappenpickert mit Speck. Das Grundrezept basiert auf Kartoffeln, Milch, Eiern, Mehl, Salz und Zucker.
Der erste Biss in den Pickert bewahrheitet, was der Geruch schon versprochen hat. Ein runder, voller, ausgeglichener Geschmack mit einer herzhaften Note. Vergnüglich schiebe ich mir direkt die nächste Gabel in den Mund. Auf den Geschmack gekommen und in Probierlaune bestelle ichmmir noch einen Pickert, diesmal einen Lippischen Pickert mit Marmelade. Serviert wird ebenfalls eine Pfannkuchen ähnliche Speise, allerdings ist dieser Pickert deutlich dicker und fluffiger. Auf Nachfrage erklärt sich auch der Unterschied zwischen dem Lappen- und dem Lippischen Pickert: der Lippische Pickert wird mit Hefe gebacken, im Gegensatz dazu wird der Lappen Pickert mit Backpulver hergestellt. Deutlich bei beiden Varianten wird, dass der Pickert ein vielschichtiges Gericht ist. Ob nun süß oder herzhaft, deftig, dem Vorstellungsvermögen
sind keine Grenzen gesetzt.
Der erste Biss in den Pickert bewahrheitet, was der Geruch schon versprochen hat. Ein runder, voller, ausgeglichener Geschmack mit einer herzhaften Note. Vergnüglich schiebe ich mir direkt die nächste Gabel in den Mund. Auf den Geschmack gekommen und in Probierlaune bestelle ichmmir noch einen Pickert, diesmal einen Lippischen Pickert mit Marmelade. Serviert wird ebenfalls eine Pfannkuchen ähnliche Speise, allerdings ist dieser Pickert deutlich dicker und fluffiger. Auf Nachfrage erklärt sich auch der Unterschied zwischen dem Lappen- und dem Lippischen Pickert: der Lippische Pickert wird mit Hefe gebacken, im Gegensatz dazu wird der Lappen Pickert mit Backpulver hergestellt. Deutlich bei beiden Varianten wird, dass der Pickert ein vielschichtiges Gericht ist. Ob nun süß oder herzhaft, deftig, dem Vorstellungsvermögen
sind keine Grenzen gesetzt.
Der ganz traditionelle Pickert wird mit Butter bestrichen, worauf Leberwurst kommt und das Ganze mit
Zuckerrübensirup gekrönt wird. Dazu wurde früher entweder Dunkelbier oder Malzkaffee getrunken. Ursprünglich war der Pickert ein „arme-Leute-Essen“. Die ortsansässigen Unternehmen haben früher
sogar vertraglich festgehalten, dass es mindestens eine Pickert- Speise pro Woche für ihre Arbeiter gibt.
So hat sich der Pickert fest in der Region verwurzelt und ist ein Teil der ostwestfälischen Esskultur geworden.
Mittlerweile gut gesättigt bin ich froh darüber auf Schatzsuche gegangen zu sein, denn eins steht für mich fest: der Pickert ist ein ostwestfälischer Hochgenuss und der Seekrug bietet neben dem kulinarischen Vergnügen ein wunderschönes Ambiente, um diesen zu genießen.
Zuckerrübensirup gekrönt wird. Dazu wurde früher entweder Dunkelbier oder Malzkaffee getrunken. Ursprünglich war der Pickert ein „arme-Leute-Essen“. Die ortsansässigen Unternehmen haben früher
sogar vertraglich festgehalten, dass es mindestens eine Pickert- Speise pro Woche für ihre Arbeiter gibt.
So hat sich der Pickert fest in der Region verwurzelt und ist ein Teil der ostwestfälischen Esskultur geworden.
Mittlerweile gut gesättigt bin ich froh darüber auf Schatzsuche gegangen zu sein, denn eins steht für mich fest: der Pickert ist ein ostwestfälischer Hochgenuss und der Seekrug bietet neben dem kulinarischen Vergnügen ein wunderschönes Ambiente, um diesen zu genießen.
cb, sp, ct, aw
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen